Bei der Stadt Goslar hast Du die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren den akademischen Grad Bachelor of Arts zu erreichen, währenddessen erste praktische Erfahrungen in der Stadtverwaltung zu sammeln und gleichzeitig auch schon das erste eigene Geld zu verdienen.
Das Studium teilt sich in insgesamt 9 Trimester, wovon 3 praktische Trimester in der Verwaltung und 6 theoretische an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) am Standort Hannover durchgeführt werden.
Deine Ausbildung beginnt Anfang August mit einer „Kick-Off-Woche“ in Goslar. Hier bekommst Du einen ersten Überblick über die Organisationseinheiten, Fachbereiche und Fachdienste und deren Standorte. Zusammen mit der Ausbildungsleitung und den anderen Studierenden, Auszubildenden, Praktikantinnen und Praktikanten, die zeitgleich mit Dir ihre Ausbildung bei der Stadt Goslar starten, wirst Du schon ersten Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Aber keine Angst, Du musst Dir noch nicht alle Namen und Gesichter merken! Dazu wirst Du im weiteren Verlauf Deiner Ausbildung noch genügend Gelegenheit haben. Du erhältst gleich zu Beginn einen Ausbildungsplan, dem Du die einzelnen Stationen entnehmen kannst.
Nach der Kick-Off-Woche startest Du in das Studentenleben. Die genauen Zeiten der Theorie- und Praxistrimester findest Du auf der Homepage der HSVN (https://www.nsi-hsvn.de/studium/bachelor-of-arts.html).
Der erste Theorie-Abschnitt geht in der Regel über 2 Trimester und endet im Februar. An der Hochschule studierst Du – ähnlich, wie Du es aus der Schule kennst – im Kursverband zusammen mit ca. 25 bis 35 weiteren Studierenden. Die Kurse sind in der Regel so eingeteilt, dass die Studierenden benachbarter Kommunen demselben Kurs angehören. Einige Module werden aber auch zusammen mit anderen Kursen in einem größeren Hörsaal durchgeführt. Am Anfang bekommst Du Deinen Stundenplan für die nächsten Wochen. Der Unterricht findet blockweise und im wöchentlichen Wechsel entweder vormittags (von 07.45 Uhr bis 12.45 Uhr) oder nachmittags (von 13.00 bis 18.00 Uhr) statt. Den Rest des Tages kannst Du frei gestalten und selbständig entscheiden, wann Du lernen und den Stoff nacharbeiten möchtest.
Die Prüfungsleistungen im Studium bestehen zumeist aus schriftlichen Klausuren. Es werden aber auch einige mündliche Prüfungen, zwei bis drei Präsentationen, eine Hausarbeit und natürlich die allesentscheidende Bachelorarbeit auf Dich zukommen. Das klingt zwar erstmal viel, aber meiner Meinung nach ist das Studium gut zu schaffen. Vorausgesetzt, man hat den Willen dazu.
Gerade die Anfangszeit des Studiums habe ich als sehr aufregend und spannend empfunden. Du wirst viele neue Leute kennenlernen und auch Zeit dafür haben, Hannover zu erkunden. Nach und nach bekommst Du dann eine Vorstellung davon, was Du mit diesen dicken Gesetzestexten eigentlich anstellen sollst. Und Du wirst sehen, die Zeit vergeht schnell. Im März beginnt für Dich eine ganz neue spannende Zeit – die erste Praxisphase!
Nachdem Du mit der ersten Praxisphase das Grundstudium abgeschlossen hast, hast Du im Hauptstudium die Wahl zwischen zwei Fachrichtungen – der Studiengang Allgemeine Verwaltung ist etwas juristischer ausgelegt, Verwaltungsbetriebswirtschaft (wie der Name schon sagt) hat den Schwerpunkt eher im Bereich Wirtschaft. Du wirst rechtzeitig vorher von der Hochschule über die genauen Unterschiede der Studiengänge informiert. Die meisten Infos dazu findest Du aber auch auf der Homepage der HSVN.
Innerhalb des Studiums wirst Du ein zwei- bis dreimonatiges Praktikum bei einer anderen Behörde absolvieren. Es ist Dir freigestellt, wo Du Dich bewirbst. Du kannst neben Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltungen zum Beispiel auch den Verwaltungsdienst bei der Polizei, der Bundeswehr, einer Justizvollzugsgestalt oder einem Ministerium auswählen. Du hast darüber hinaus sogar die Möglichkeit, das Praktikum bei einer Behörde im Ausland zu absolvieren.
Dein Studium endet mit zwei letzten theoretischen Trimestern, in denen Du die Bachelorarbeit schreiben, verteidigen und noch einige mündliche Prüfungen ableisten wirst. Wenn Du das hinter Dich gebracht hast (und die aktuelle Corona-Lage es zulässt), warten noch die feierliche Urkundenvergabe und natürlich der Bachelorball auf Dich. Das ist die perfekte Gelegenheit, um Dich von allen Dozentinnen und Dozenten und natürlich von Deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu verabschieden und gemeinsam noch einmal richtig zu feiern.
Unsere beiden Anwärter*innen haben den Start ihres Studiums in 2020 leider etwas anders erlebt. Im Sommer waren zum Teil noch Präsenzveranstaltungen möglich, aber aktuell werden die Studieninhalte komplett digital vermittelt. Keiner von uns weiß, wie unser Leben in Zukunft mit dem Virus weitergeht, aber ich drücke allen zukünftigen Studierenden die Daumen, dass ihr schon bald wieder in Gemeinschaft lernen und das Studentenleben genießen könnt. Wenn Du noch Fragen über den Ablauf des Studiums hast, dann kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Liebe Grüße
Luzie
Falls du mehr über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Goslar erfahren möchtest, klicke hier.
Comments are closed.