Ein Teil der Goslarer Altstadt ist das Sanierungsgebiet „Altstadt – östlicher Teil“.
Durch das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne“ werden mit Mitteln des Bundes, des Landes Niedersachsen und der Stadt Goslar private Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gefördert. Primäres Ziel ist dabei der Erhalt der denkmalgeschützten Gebäude und des Ensembles. Der überwiegende Teil der historischen Bausubstanz befindet sich in Privateigentum, sodass Private mit Maßnahmen an ihren Gebäuden einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des Wohnumfeldes und des Stadtbildes leisten.
Im Sanierungsgebiet wurden seit 2017 an 74 Gebäuden Modernisierungs- und Instandsetzungs-maßnahmen durchgeführt bzw. befinden sich derzeit in der Umsetzung. Die Maßnahmen werden stets in enger Abstimmung mit dem Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz durchgeführt, um dem Ensembleschutz innerhalb des UNESCO-Weltkulturerbes „Altstadt Goslar“ gerecht zu werden.
Weitere Informationen unter: goslar.de/stadt-buerger/stadtentwicklung/oestliche-altstadt

Am 14. Mai 2022 ist es wieder soweit! Bundesweit feiern Städte und Gemeinden gemeinsam den Tag der Städtebauförderung und zeigen, wie mit Mitteln der Städtebauförderung gemeinsam Stadt gestaltet wird.
An diesem Samstag ist wieder ein eigenständiger Quartiersrundgang möglich – dazu ist eine Auswahl sanierter Gebäude markiert, die mit Unterstützung von Städtebauförderungsmitteln modernisiert und instandgesetzt worden sind.
Machen Sie beim Rundgang zudem halt im Stadtteilbüro in der Breiten Straße 62. Der Sanierungsträger
die Niedersächsische Landgesellschaft mbH steht in einer Sondersprechstunde für Austausch und Beratung von 11:00 bis 14:00 Uhr bereit.

1 – Breite Straße 62
An diesem Gebäude wurde ein Mauerwerk-Riss im Hintergebäude verschlossen und verputzt. Am Haupthaus wurden Fehlstellen im Fachwerk repariert. Malerarbeiten am Hinter- und Haupthaus ergänzten die Maßnahmen. Zusätzlich fand eine Erneuerung der Gaubenfenster statt.
Das Foto zeigt die Gaubenfenster vor der Sanierung.

2 – Vorwerkstraße 4a
Das Gebäude wurde umfassend saniert. Dazu erfolgten eine Instandsetzung der Fachwerkkonstruktion und ergänzende Fassadenarbeiten. Der Dachbelag wurde erneuert und auf der Gebäuderückseite entstanden Balkone. Zusätzlich wurden die Versorgungsanlagen für Gas, Wasser und Elektrische Anlagen ausgetauscht. Demnächst wird als abschließende Maßnahme der Sockel saniert.
Das Foto zeigt Trockenbauarbeiten zur Schaffung neuer Raumzuschnitte während der Sanierung.

3 – Bäckerstraße 70
Das Objekt erhielt bereits neue Fenster. Derzeit wird das Dach auf der Hofseite saniert.

4 – Bäckerstraße 68b
An diesem Objekt wurde die Fassade an der Straßenseite instandgesetzt. In diesem Rahmen erfolgten Reparaturen von Holzteilen und am Putz.

5 – Mauerstraße 9
Das Gebäude wird umfassend saniert.
Es erfolgten Erneuerungen der Fenster, Türen, Bodenplatten, Sanitäranlagen, Heizungsanlage, Elektroinstallation, Wasser- und Gasleitungen. Zusätzlich erhielt das Objekt eine Außendämmung und es fanden umfangreiche Zimmerarbeiten an der äußeren Holzbekleidung sowie am Tragwerk statt.
Das Foto zeigt Schäden an der Fassadenbekleidung vor der Sanierung.

6 – Mauerstraße 12
Hier wurden die Fenster im Erdgeschoss, die Dachfenster und die Fassade auf der Rückseite durch Entfernung von asbesthaltigen Platten und neuer Dämmung erneuert.
Das Foto zeigt die Fassade der Gebäuderückseite vor der Sanierung.

7 – Mauerstraße 13
An diesem Gebäude wurden Fenster im Erdgeschoss und zwei Nebeneingangstüren erneuert. Zusätzlich wurde der Schornstein instandgesetzt.
Das Foto zeigt den Schornstein vor der Erneuerung.

8 – Mauerstraße 24
Am Gebäude wurde die Dacheindeckung erneuert und mit einer Dämmung versehen sowie die Sandsteinfassade repariert.
Das Foto zeigt das Gebäude um 1988.

9 – Gundenstraße 8
In diesem Objekt wurden die Heizungsanlage und zwei Badezimmer komplett erneuert. Die Erneuerung der Badezimmer erfolgte mit einer barrierearmen Ausstattung und Zugänglichkeit durch die Verbreiterung Zimmertür.
Das Foto zeigt das barrierearme sanierte Badezimmer im Erdgeschoss.

10 – Brüggemannstraße 9a
Am Gebäude wurden der Dachkasten, das Vordach, die Regenrinnen und der Schornstein aufgrund von Undichtigkeiten und Sturmschäden instandgesetzt. Anschließend erfolgten Malerarbeiten an den sanierten Gebäudeteilen.
Das Foto zeigt Schäden am Vordach und am Dachkasten vor der Sanierung.

11 – Breite Straße 30a / Dedeleberstraße 2
An beiden Gebäuden wurden Fassadenarbeiten durchgeführt. Im Objekt Dedeleberstraße 2 wurden zudem Innausbauarbeiten (Boden-, Maurer-, Zimmer-, Elektro-, Heizungs- und Sanitärarbeiten) vorgenommen. Der zugehörige Innenhof beider Gebäude wurde vollumfänglich saniert.
Das Foto zeigt das Gebäude an der Dedeleberstraße 2 vor der Sanierung.

12 – Kornstraße 59
An diesem Objekt wurde die Fassade, das Dach, die Gaubenbekleidung erneuert sowie die Schornsteine ausgebessert. Das Hoftor erhielt eine neue Holzfüllung und ergänzend einen neuen Anstrich. Im Objekt wurden zwei Badezimmer komplett erneuert.
Das Foto zeigt schadhafte Fachwerkstellen vor der Sanierung.

13 – Kornstraße 68
Im Gebäude wurde die Heizungsanlage erneuert. Die Werkstatt im Erdgeschoss wurde in eine Wohnung umgebaut und das Ober- und Dachgeschoss wurden für Wohnzwecke saniert. Dazu wurden teilweise Raumzuschnitte verändert, die Badezimmer saniert und Elektroarbeiten durchgeführt. Zusätzlich fand eine Erneuerung der Fenster und der Haustür statt. An der Gebäuderückseite wurden zudem Balkone angebaut.
Das Foto zeigt die erneute Fassade mit den Balkonen.

14 – Kornstraße 75
Das gesamte Gebäude soll in den nächsten drei Jahren umfassend für Wohnzecke saniert werden. Als erste Maßnahme wurde zunächst das Dach der ehemaligen Scheune saniert.
Das Foto zeigt das Dach vor der Sanierung.

15 – Kornstraße 78
Dieses Gebäude wurde und wird umfassend saniert. Mit dem Einbau neuer Fenster begann die Sanierungsmaßnahme. Anschließend folgte der Innenausbau mit der Veränderung von Raumzuschnitten. Die Sohle und der Sockel des Gebäudes wurden erneuert, sowie die Terrasse auf der Gebäuderückseite. Das denkmalgeschützte Nebengebäude wurde ebenfalls saniert und konnte somit erhalten werden.
Das Foto zeigt freigelegte Innenwände während der Sanierungsmaßnahme.

16 – Untere Kirchstraße 4
Das Gebäude wurde umfassend saniert. An der äußeren Gebäudehülle wurden dafür das Dach mit Dämmung, die Fassade und die Fenster erneuert. Zusätzlich wurden die Gauben vergrößert. Im Gebäudeinneren fanden Trockenbau-, Sanitär- und Elektroarbeiten statt. Der Innenhof wurde aufgewertet, indem die Terrasse erneuert und eine Rasenfläche angelegt wurde.
Das Foto zeigt das Gebäude vor der Sanierung.

17 – Kornstraße 18
An diesem Gebäude wurde die Fassade an der Straßenseite instandgesetzt. In diesem Rahmen erfolgten Reparaturen von Fachwerk und Putz.
Das Foto zeigt die Fassade vor der Sanierung.

18 – Gosestraße 6
An diesem Gebäude wurden das Dach und die Dachrinne straßenseitig erneuert. Die Umsetzung der Dacheindeckung erfolgte mit Naturschiefer in altdeutscher Deckung.
Das Foto zeigt das Dach vor der Sanierung.

19 – Gosestraße 5
Am Objekt wurde die nicht mehr im Original vorhandene Haustür durch eine Haustüranlage mit festem Oberlicht und festem Seitenteil ausgetauscht.
Das Foto zeigt die Haustür vor der Erneuerung.

20 – An der Abzucht 10
Am Gebäude wurde das Dach saniert.
In diesem Zusammenhang wurden beschädigte Schieferplatten und die Balkenkonstruktion erneuert.
Das Foto zeigt die Schiefereindeckung vor der Sanierung.

21 – Schielenstraße 2c
Am Objekt wurde an der westlichen Fassade Wärmedämmung angebracht und der Schieferbehang erneuert.

22 – Glockengießerstraße 39
An diesem Gebäude wurde die Fassade saniert, indem Risse in der Holzkonstruktion ausgebessert wurden und der anschließend erforderliche Anstrich mit einer diffusionsoffenen Farbe erfolgte.
Das Foto zeigt die Fassade vor der Sanierung.

23 – Worthstraße 5
Bei diesem Objekt wird die Giebelseite erneuert. Dazu wird die Holzverkleidung mit Schieferbehang ausgetauscht. Die weiteren Flächen durch Putz- und Anstricharbeiten saniert. Zusätzlich wird das Gesims an der Haustür instandgesetzt.
Das Foto zeigt die Giebelfassade vor der Sanierung.