Am 16.01.2019 haben wir den Politikunterricht einer 11. Klasse des Ratsgymnasiums besucht. Der Projektverantwortliche, der Diplom-Designer Michael Helmbrecht, hat dabei in der Unterrichtsstunde die Herangehensweise zum Projekt „MachMit!“ erklärt und den Schülerinnen und Schülern die Methoden Design Thinking und Service Design erläutert. Danach wurden die Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess gezeigt, um den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von der Umsetzung zu geben. Dafür diente das Beispiel, wie der Prozess, einen Personalausweis zu beantragen, verbessert werden könnte.
Dann durften die Schüler*innen auch selber ran. Zuerst wurde eine kleine Aufwärmübung (30 Kreise) gemacht. Dabei hatten die Schüler*innen 3 Minuten Zeit in 30 Kreise alle Begriffe einzutragen, die ihnen zum Thema „rund“ oder „ballförmig“ eingefallen sind. Danach gab es eine kleine Brainstorming-Runde, bei der sie aufschreiben sollten, was sie denn als junge Menschen an der Stadt stört.
In der kurzen Vorstellungsrunde kristallisierten sich mehrere Themen heraus. Zum einen zu wenige Parkplätze, aber auch die Busverbindungen, die die Mobilität von jungen Menschen nicht einfach machen. Ein Punkt, der von allen gesehen wurde, ist die Tatsache, dass es keine Treffpunkte für junge Menschen in der Stadt gibt, außer in Cafés oder Bars.
Gerade, als es spannend wurde, war die Unterrrichtsstunde leider rum. Sicher hätten die Schüler*innen an dieser Stelle noch weitergemacht.
Wir hoffen, dass dieser kleine Einblick dazu beigetragen hat, aufzuzeigen, dass Bürgerbeteiligung für alle Altersstufen da ist. Deshalb wünschen wir uns auch, dass sich viele junge Menschen an unserem Prozess beteiligen. Man muss keine große Kreativität oder digitales Wissen mitbringen. Jeden von uns stört etwas und genau das wollen wir gerne von so vielen verschiedenen Menschen wie möglich wissen.
Also nichts wie ran und direkt anmelden. Wir freuen uns auf Sie / Euch!