Das MachMit!Haus war ein Ergebnis von gutem Miteinander. An dieser Stelle sagen wir „Danke!“ an all die, die dazu beigetragen haben, dass das Haus überhaupt erst bezogen werden konnte, bzw. die es mit Leben gefüllt haben.
- Villa Saxer, Familie Suliktsis für die kurzfristige und kostengünstige Überlassung des Ladengeschäfts
- Fa. Signum, Andreas Jochmann für Beschriftung, Folien und gute Beratung
- silverLabs, Diana Zucker und Dirk Herrling für die hochwertigen Digitalisierungsworkshops im Haus
- Fa. Brandschutz Voß und Familie für die wachen Augen und Optimierung des Brandschutzes im Haus
- Fa. makerlounge, Herr Nitz für die 3D Animation mit der Infrarotkamera
- Fa. Bornemann, Herr Bornemann für Mobiliar und Projektunterstützung durch GPS Technologie
- Fa. Expert, Herrn Breiler für die Leihgabe der Fernseher
- HarzEnergie für die Teilnahme am Elektro Stammtisch
- Freiwillige Feuerwehr Goslar
- Seniorenvertretung Stadt Goslar
- Stadtbehindertenbeauftragter
- Goslarer Music Scene e. V.
- Schiedsleute
- Grundschule Goetheschule
- Grundschule Jürgenohl
Dazu kommen noch die, die im Vorder- und Hintergrund mit viel Einsatz zum Erfolg beigetragen haben:
- „Die Jugendbande“, die Jugendpflege der Stadt Goslar für die Lektionen in Sachen agiles Projektmanagement, den Infoscreen, Mobiliar usw. – jederzeit bereit für gute Taten!
- „Der Strippenzieher“, immer eine gute Wahl, wenn es um schnelle, unkonventionelle Lösungen geht
- „Die alles für meinGoslar Geberinnen“, die GOSLAR marketing gmbh für die bürgernahen Themen zu Altstadtfest und OpenStage, Unterstützung auf den Social Media Kanälen und im Internet
- „Die Gebäudeversteher“, das Goslarer Gebäude Management für den Einzug und andere kleinere Maßnahmen
- „Die Bücherfüchse“, die Stadtbibliothek für die Präsentation des Kulturmarktplatzes
- „Die Texter“, die Stabsstelle des Oberbürgermeisters für die Vorbereitung und Verteilung der Pressetexte sowie die Veröffentlichung auf den Social Media Kanälen der Stadt
- „Die Buddler“, der Tiefbaubereich für die Unterstützung des Elektro Stammtisches und Fachinformationen (Radewegekonzept/Parken-app)
- „Die Unsichtbaren“, die vielen Anderen, die einfach mitgemacht haben oder aus „politischer correctness“ nicht genannt werden.
- Und natürlich: „Die Stadt-Führung“, für das Zulassen und die Unterstützung dieser „verrückten Idee“.