Der November gilt als der unbeliebteste Monat der Deutschen: Insbesondere den über Sechzigjährigen ist diese als kalt und verregnet gescholtene Zeit ein Dorn im Auge: Mehr als jede zweite Person dieser Altersgruppe gab an, die knapp viereinhalb Wochen zwischen Oktober und Dezember am wenigsten zu mögen.
Zumindest jedoch verspricht dieser November, kurzweilig zu werden, schließlich steht mit den Presidential Elections in den USA die wichtigste Wahl der Welt bevor, deren Ausgang auch und insbesondere die Zukunft Europas entscheidend beeinflussen wird.
Ausgefochten wird dieser 59. Präsidentschaftswahlkampf zwischen dem demokratischen Herausforderer Joe Biden und seinem republikanischen Widersacher, Amtsinhaber Donald Trump. Wie so viele Wahlkämpfe zuvor auch war dies ein schmutziger Wahlkampf, der sich einreiht in eine lange Liste unflätig geführter Auseinandersetzungen. Nicht wenige sprechen von einer amerikanischen Tragödie.
Für Schaulustige verspricht diese Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen – head-to-head wie die Amerikaner sagen würden. Und die Medien machen sich die aktuelle Gemengelage dementsprechend zunutze. So wird der öffentlich-rechtliche Fernsehsender phoenix, eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF, am Wahl- und Folgetag mehr als 20 Stunden von der US-Wahl berichten.
Dabei gilt es längst nicht als ausgemacht, dass dann auch das Wahlergebnis bereits feststeht. Dieses könnte, je nach Wahlverlauf, durchaus tagelang auf sich warten lassen.
Die diesem Artikel beigefügte Linkliste möchte diesem Durcheinander Einhalt gebieten.
Lasset die Spiele beginnen
Steffen Sieboth
Auswahlbibliographie
CIA-World Factbook: Die wohl am häufigsten bemühte Datenbank mit Infos zu Ländern weltweit.
Differenziertes Tool zur Wikipedia-Personensuche
FiveThirtyEight. 538. Nach der Anzahl der Wahlmänner benannte amerikanische Nachrichtenseite mit den Schwerpunkten Statistik und Datenjournalismus. Anbei der Link zur Trump-Biden-Wahl-Karte.
Library of Congress: Digital Collections
List of U.S. presidential campaign slogans. Viva la Wikipedia: Dieser Liste habe ich auch die diesem Blogbeitrag titelgebende Überschrift Facing the Future entnommen. Dies war 1908 der Slogan des von den Demokraten dreimal zur Präsidentschaft nominierten William Jennings Bryan, dem Großen, einfachen Bürger (The Great Commoner).
Munzinger-Online via Stadtbibliothek Goslar: Hintergrundwissen aus Süddeutscher Zeitung und dem Spiegel nebst Archiv bis 1949
Nationallizenzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
New York Times Guide to the 2020 Election
SUB Göttingen: Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC)
Wahltag in den USA: Warum er an einem Dienstag im November stattfindet?