Abgesehen vom Corona-Virus beschäftigt gefühlt derzeit kaum ein Thema die Öffentlichkeit so sehr wie die Fake-News-Problematik. Auch die Abwahl Donald Trumps durch die amerikanischen Wähler*innen hat daran bisher wenig bis nichts ändern können.
Im Schatten der Falschmeldungen tummeln sich weitere, bis dato weitestgehend unbekannte Begriffe, deren Bedeutung sich oftmals auch sachkundigen Personen nur schwer erschließt.
Mit den beigefügten Links zum Thema und der diesem Beitrag angehängten Liste mit entsprechenden Notierungen kommt hoffentlich etwas Licht ins Dunkel; mangels geeigneter Quellen sind die meisten davon dem englischsprachigen Erasmus-Wörterbuch A Fake news dictionary (einer 21 Seiten umfangreichen PDF-Datei) entnommen.
Bei sprachlichen oder anderen Unklarheiten hilft die praktische und an dieser Stelle bereits mehrfach erwähnte Google-Funktion define weiter, die mit Glück auch zu deutschsprachigen Seiten verweist (Beispielsweise zum Gabler Wirtschaftslexikon mittels define:deep-fake-Suchanfrage. Oftmals beantwortet Google die Anfrage auch selbst, d.h. es blendet die Antwort aus kooperierenden Datenbanken wie dem Oxford Languages Dictionary zur Suchanfrage define:bias ein.).
Alles in allem also ein sehr erhellender Ritt durch die Thematik Fake News (und die englische Sprache) und zur Nachahmung empfohlen.
Begriffe aus der Fake-News-Fachwelt
Bias: vereinfacht ausgedrückt eine unvernünftige, vorgefasste Meinung; durch falsche Untersuchungsmethoden verursachte Verzerrung des Ergebnisses einer Repräsentativerhebung
Black hat SEO: aggressive und wohl zumeist illegale Strategie, um die Position einer Website auf der Ergebnisliste zu verbessern, indem beispielsweise der Inhalt drastisch und im Nachhinein verändert wird; also nach Aufnahme der ursprünglichen Seite in den sogenannten Index
Bogus: vorgeben, dass etwas real ist
Clickbait: eine Nachricht, die neugierig machen soll; mit dem Ziel, einem bestimmten Link zu folgen, oftmals mit reißerischen Schlagzeilen einhergehend
Echokammereffekt: wenn Einstellungen von Intoleranz und Hass bestimmt sind und verstärkt werden, weil Personen gezielt nach Inhalten suchen, die diese eigene Meinung bekräftigen
Fake-News-Content-Farm: Anbieter von Fake News
Hoaxes: bewusst verbreitete Falschmeldungen
Internet Troll: eine Person, die jmd. öffentlich und mit falschen Anschuldigungen belastet und der es weitestgehend egal ist, was sie mit ihrem Verhalten, oftmals auch oder besonders in den sozialen Netzwerken, auslöst
Postfaktisch: auf Gefühlen, nicht auf Tatsachen beruhend
Realfake: eine mit viel Aufwand verliehene Identität, die auf einem Lügengebilde fußt
VPN: virtual private network. Macht eine verschlüsselte und somit geschützte Übertragung von Daten möglich.
Heureka
Steffen Sieboth
Anmerkung (Foto-Quellenangabe): „Dictionary – career“ by flazingo_photos is licensed with CC BY-SA 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/