Der Begriff Weblog ist ja eine Zusammensetzung aus den englischen Wörtern World Wide Web und Log (für Logbuch=Tagebuch). Die Kurzform Blog wiederum wurde von einem Webdesigner namens Peter Merholz geprägt, der kurz vor der Jahrtausendwende seine eigene Webpräsenz als solche bezeichnete. Wie viele Blogs es weltweit tatsächlich gibt weiß niemand so genau, Schätzungen gehen aber von mehreren Hundert Millionen aus. Dennoch wird das Bloggen gerne noch unterschätzt – dabei sind dessen Protagonisten keineswegs irgendwelche Nerds mit zu groß dimensionierten Brillen, obwohl selbst die renommierte Britannica Library zum Werdegang des Weblogs mit einer Überschrift wie From geeks to mainstream (Vom Außenseitertum zum Mainstream) aufwartet.
Sei’s drum.
Mehrere hunderttausend aktive Blogger kennt die deutsche Szene, die wiederum mindestens 200.000 sehr lebendige Blogs im deutschsprachigen Raum betreibt. Was verwundert: 99 Prozent aller Blogger schreiben über Freizeit! Worüber aber schreibt dann das verbleibende eine Prozent und, besonders interessant, wie viele Bibliotheksblogs sind darunter? Die Blogsuche der Metasuchmaschine MetaGer, einer Kooperation der Universität Hannover und des Vereins Suma e. V., vermag diesbezüglich nicht zu überzeugen. Und das schrankenlose Twingly gibt es seit geraumer Zeit nicht mehr. Zum Glück sind da aber noch Google und seine speziellen Funktionen. Doch zumeist reicht aufgrund der hervorragenden Gewichtung Googles schon eine einfach gestellte Anfrage aus, um Licht ins Dunkel zu bringen. Et voila: Gleich auf der ersten Trefferseite tummeln sich illustre bibliothekarische Gefährten wie das Bibliotheksportal, die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Das Internationale Bibliotheksblog Globolibro u.a. Komplettiert wird das Ganze vom obligatorischen Youtube-Filmchen und anderen Beiträgen. Doch die Frage, wie viele Bibliotheksblogs es mittlerweile in Deutschland gibt, ließ sich auf diesem Weg leider nicht beantworten. Stattdessen gab die Antwort hierzu, und zwar ganz old school per Telefon, eine nette Dame der Deutschen Bibliotheksstatistik: Für das Jahr 2018 haben immerhin 933 Öffentliche Bibliotheken hinter dem Punkt Social Web und Web 2.0 Angebote ihr Häkchen gesetzt!
Für 2019 gilt dies nun auch für Goslar. Und so gedenkt die Stadtbibliothek alle, die den Weg hierher gefunden haben, herzlich einzuladen und gleichermaßen dazu aufzufordern, zum Gelingen dieses Weblogs beizutragen. Kommentieren, kritisieren, Vorschläge anbringen usw.; das alles ist erwünscht. Denn nur ein lebendiger Blog ist ein lesenswerter Blog; oder anders formuliert: Es gibt nichts Richtiges, außer man schreibt es. Darauf freuen wir uns.
In diesem Sinne, man liest sich
Steffen Sieboth
Zwei weitere Möglichkeiten zur gezielten Blogsuche sind blogsearchengine.org und trusted-blogs.com.