Kommentierte_Linkliste_fur_Schulerinnen_und_Schuler_19.01.2021.pdf (274 KB)
Hinter dem kompakten WordPress-Plugin Statify verbirgt sich eine datenschutzkonforme Statistik, die ich aus den unterschiedlichsten Gründen in aller Regel mehrfach täglich bemühe. Zu meiner großen Überraschung schaffte es die Kleine Suchmaschinenkunde innerhalb von nur zwei Tagen in die Top 10 dieses Weblogs, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, eine Kleine Suchmaschinenkunde II hinzuzufügen, denn offensichtlich habe ich hier einen Nerv getroffen.
Womit wir auch endlich beim Thema wären.
Es ist ja immer so eine Sache mit gut gemeinten Ratschlägen – und der Fokus einer solchen Liste sollte zuallererst darauf liegen, zu helfen. Es gilt, das Ganze nicht zu überfrachten und maßvoll zu gestalten. Literaturlisten aus unserem Bibliothekskatalog bis zu 100 Treffern überfliege ich durchaus. Die Arbeit mit Linklisten jedoch ist komplizierter, hinter einem zunächst harmlos aussehenden Angebot kann sich durchaus etwas gänzlich unverhofft Großes auftun. Getreu dem Motto weniger ist mehr beschränke ich mich also auch hier auf eine Handvoll qualitativ wertvoller Links.
Die Aktualisierungen an der beigefügten Linkliste waren bisher ausschließlich kosmetischer Natur, doch spätestens jetzt gesellen sich mit diesem Beitrag weitere inhaltliche Empfehlungen hinzu.
In diesem Sinne.
Es war das Jahr 1996, als Brewster Kahle, Technologe, Unternehmer, Internetpionier, Visionär und Philanthrop, das Internet Archive (Archive.org) gründete und sich unter anderem die Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form zur Aufgabe gemacht hat. Doch der eigentliche Clou ist der an die Seite angedockte Dienst der sogenannten Wayback-Machine, der uns zurück katapultiert in längst vergangene Zeiten. Nach Eingabe einer gültigen Internetadresse spuckt die Datenbank alte Versionen davon aus (beispielsweise die der Stadtbibliothek Goslar vom 16.07.2007).
Die Blogsuche der Suchmaschine Metager aus Hannover habe ich Ihnen ja bereits in einem früheren Beitrag zu diesem Weblog vorgestellt. Aber den Metager-Assoziator kennen Sie womöglich noch nicht. Hinter dem Assoziator verbirgt sich die treffliche Idee, Synonyme für die Suche zu verwenden (beispielsweise bücherei statt bibliothek). Apropos: Das Woxikon fährt diesbezüglich die gleiche Schiene, ist jedoch weitaus umfangreicher und gibt zumeist mehr und bessere Synonyme zurück.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält für interessierte Privatpersonen (Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in Deutschland) ein besonderes Bonbon parat: Nationallizenzen. Dahinter verbirgt sich eine Vielzahl an Bibliographischen Datenbanken, Elektronischen Zeitschriften, Volltextdatenbanken (beispielsweise das häufig von mir verwendete World Biographical Information System Online, kurz WBIS Online). Eine beeindruckende Sammlung von mehreren Millionen Kurzbiographien mit vielen digitalisierten Artikeln im Volltext.
Zum Aufschlauen für Fortgeschrittene empfehle ich gerne das Online-Tutorial zum Thema der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Refseek ist eine Suchmaschine für Studierende und Forschende und möchte akademische Informationen für alle einfach zugänglich machen. Die jeweiligen Auskünfte werden aus Internetseiten, Büchern, Enzyklopädien, Zeitungen und Zeitschriften bezogen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Steffen Sieboth