Im Februar 2019 lud die Stadt Goslar in Kooperation mit Diplomdesigner Michael Helmbrecht zum ersten Mal engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Goslar zum Mitgestalten auf den Energie Campus der ehemaligen Rammelsberg Kaserne ein. Kreativität war damals in einem eintägigen Workshop gefragt und es wurden Vorschläge ausgearbeitet, wie unsere Stadt noch lebenswerter werden kann. Im heutigen Bürgerworkshop werden die Karten auf den Tisch gelegt: Was wurde gut umgesetzt und wo gibt es noch Luft nach oben? Mit dabei: rund 25 Bürgerinnen und Bürger, natürlich die Stadt Goslar, Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk und viele Vertreter und Vertreterinnen regionaler Unternehmen.
Bürgerworkshop Goslar – Jeder darf mitmachen!
Pünktlich um 17 Uhr empfängt IT Leiter Holger Dettmer die ersten Gäste und verteilt Namensschilder an alle, die sich vorher über Machmit.Goslar.de angemeldet haben. Die Spannung steigt und noch bevor die Veranstaltung richtig eröffnet wird, darf schon eifrig bei Kaffee und kalten Getränken an den verschiedenen Stationen diskutiert werden. Im Raum verteilt hängen verschiedene Plakate für unterschiedliche Themen, die auf der letzten Veranstaltung ausgearbeitet wurden.
Oberthemen des Bürgerworkshops:
- ÖPNV
- Jugendarbeit
- Service und Information
- Parken
- Radfahren
- Wohnen
- Digitalisierung
Großer Erfolg: Goslar bekommt einen Unverpackt Laden
Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk eröffnet gemeinsam mit Fachbereichsleiter Oliver Kasties die Veranstaltung und betont ein ganz besonderes Projekt, welches beim ersten Bürgerworkshop ausdrücklich gewünscht wurde: Goslar bekommt einen Unverpackt Laden. Mit Goslar unverpackt gehen die beiden Goslarerinnen Cony und Sandra einen großen Schritt in Richtung Plastikmüllvermeidung in unserer Region.
Viele Meinungen, noch mehr Themen
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit anhand von einem Punktesystem ihre Meinung zu den bearbeiteten Themen zu äußern. Ein grüner Aufkleber bedeutet volle Zufriedenheit, über einen blauen Punkt sollte weiter geredet werden und rot geht gar nicht.
Produktiver Enthusiasmus statt Genörgel
Ich mische mich unter die diskutierenden Gäste und vernehme unterschiedliche Stimmungen. Aber egal ob noch etwas zweifelnd oder voll überzeugt, alle haben einen Wunsch gemeinsam: sie wollen aktiv etwas bewirken, anstatt nur zu meckern.
„Es sind einfach zu wenig öffentliche Toiletten vorhanden und die, die es gibt, werden von den Besuchern leicht übersehen.“
„Es müssten auch endlich mehr Mülleimer aufgestellt werden.“
„Ich freue mich, dass ich hier bei diesem Bürgerworkshop die Möglichkeit habe mich einzubringen, ich war schon immer eine engagierte Bürgerin.“
„Man muss sehen, was dann am Ende wirklich umgesetzt wird.“
Anschließend gibt es noch die Möglichkeit Fragen in die Runde und auch an Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk zu stellen. Es gibt viele Wortmeldungen zu allen Themen, aber vor allem die Digitalisierung in Goslar weckt die Neugier der Bürgerinnen und Bürger und wirft Fragen auf.
Goslar wird digital: Förderprojekt „Smart Cities“
Vor allem im Bereich Digitalisierung hat die Stadt Goslar viel vor. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung geht es um die Bewerbung auf die BMI Ausschreibung „Smart Cities“ im Jahr 2020 und zwei Mitarbeiterinnen der Firma Christmann von der christmann informationstechnik + medien GmbH & Co. KG, stellen ein ausgearbeitetes Konzept vor. Vor der Präsentation gab es noch eine eindrucksvolle, virtuelle Begehung des alten Odeon Theaters anhand von 3D Scans der Firma Makerlounge. (Mehr Infos zum Thema Digitalisierung in Goslar gibt es in diesem Artikel.)
Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger ist ausdrücklich erwünscht!
Zum Abschluss gibt es noch einmal ein großes Dankeschön seitens der Stadt Goslar an alle teilnehmenden Gäste. Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch zukünftig mehr und mehr mit einbezogen werden und es wird weitere Möglichkeiten für den aktiven Austausch geben. So lässt sich gemeinsam eine Stadt gestalten, in der es sich zu leben lohnt.
Freya schreibt im Auftrag für die Stadt Goslar auf Machmit.goslar.de über ihre Heimatstadt im Harz.