Die Stadt Goslar nimmt am 19.06.2020 am bundesweiten Digitaltag teil. Hier publizieren und aktualisieren wir unseren Terminplan. Allgemeine Infos zum Digitaltag finden Sie unter https://digitaltag.eu
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach reinschauen. Wir wollen über die digitale Vielfalt Goslars informieren und einen Einblick hinter die Kulissen geben. Der Zeitplan ist weiter unten abgebildet!
Videostream – einfach zugucken
Der Videostream ist für diejenigen richtig, die einfach nur zugucken wollen! Auf das Platzhalterbild klicken und den Livestream starten.
Videokonferenz – zum Mitreden
Wenn Sie mitreden möchten oder Fragen haben, ist die Teilnahme an der Videokonferenz der richtige Weg. Achten Sie darauf, dass Sie ihr Mikrofon nur einschalten, wenn Sie wirklich sprechen möchten. Das Kamerabild bitte auch nur einschalten, wenn Sie wirklich gesehen werden möchten.
Weitere Hinweise
-
- Mit PC oder Notebook über den Google Chrome Browser
- Am Smartphone oder Tablet per Jitsi Meet-App (im jeweiligen App-Store zum herunterladen).
- Die Adresse zum Konferenzraum (Jitsi) lautet: https://meet.goslar.de/goslar-digitaltag
- Der Konferenzraum wird am 19.06.2020 um 08:30 Uhr freigegeben.
Unsicher ob das funktioniert? Einfach die nachfolgende Test URL als Konferenzraum verwenden (im Google Chrome als Internetadresse bzw. in der App in das Feld Konferenzraumname Eintragen): https://meet.goslar.de/Test-digitaltag (Achtung: nur Testurl)- den Meldungen am Bildschirm folgen, Kamera und Mikro freigeben, sofern Sie möchten und schon war der Test erfolgreich.
Terminplan
09:00 – 10:00 | Whatsapp Sprechstunde mit dem Oberbürgermeister |
Whatsapp Sprechstunde des Oberbürgermeisters zum Thema Digitalisierung. Telefon: 0171 6519092 | |
Dr. Oliver Junk, Oberbürgermeister Stadt Goslar | |
10:30 – 10:40 | Lokal kaufen |
In Zeiten von Corona war lokalkaufen in nahezu aller Munde: Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass es von Vorteil ist, wenn man sowohl analog als auch digital gut aufgestellt ist. Die GOSLAR marketing gmbh und die Wirtschaftsförderung der Stadt Goslar haben in einem Gemeinschaftsprojekt das Portal „Lokal kaufen“ realisiert. Das Projekt wird vorgestellt. | |
Marina Vetter, GOSLAR marketing gmbh Sandra Bogisch, Stadt Goslar |
|
10:50 – 11:00 | Audioguides |
Eine märchenhafte Stimme führt Sie an historische Stätten im Stadtgebiet und erklärt Ihnen den historischen Hintergrund. Eigentlich für Touristen gedacht, aber auf jeden Fall etwas für alle! Vorstellung des Projekts und die bisherige Resonanz. | |
Meike Bornholdt, GOSLAR marketing gmbh | |
11:15 – 11:30 | DIGIT – Nachhaltige Digitalisierung |
Was macht das Center for Digital Technologies der TU Clausthal? – Digitalisierung? Nachhaltig mit uns! |
|
Diana Hoffmeister, DIGIT | |
11:40 – 11:50 | Digitalisierungsstrategie Stadtbus |
Auch vor den Stadtbussen macht die Digitalisierung kein Halt! Vorstellung der Digitalisierungsstrategie der Stadtbus GmbH – Echtzeit Busse, Handyticket, Echtzeitfahrplan | |
Anne Sagner, Stadtbus gmbh | |
12:00 – 12:10 | Digitale Schule |
Im Rahmen der Corona Krise haben auch Schulen zwangsweise nach neuen Wegen gesucht. Und gefunden! Die Grundschule Oker hat sich an Youtube Videos versucht. Ein Erfahrungsbericht. | |
Claudia Kohl, Grundschule Oker | |
12:15 – 12:25 | Digitales Lernen in der Eingangsstufe |
Digitales Lernen nicht nur für die Großen! In der Grundschule Jürgenohl nutzen Schüler und Schülerinnen der Eingangsstufe (1. und 2. Jahrgang) mit Interesse, Spaß und Begeisterung Lernangebote wie die Anton-App, Klassen-Padlet und demnächst auch Aufgabenangebote im Worksheetcrafter. Digitale Lernangebote bereicherten das Lernen zu Hause während der Schulschließung zur Corona-Zeit, werden aber auch zukünftig im Unterricht an den Klassentablets gewinnbringend eingesetzt. | |
Christine Bulban, Johanna Sperlich, Franziska Hesse und Carina Leitner, Grundschule Jürgenohl | |
12:30 – 12:40 | Virtueller Museumsrundgang |
Einige Goslarer Museen sind als 360 Grad Rundgang verfügbar. Wir stellen die Rundgänge kurz vor und sprechen über die Projekte sowie deren Potentiale. | |
Holger Dettmer, Stadt Goslar Stefan Nitz, Fa. makerlounge |
|
12:50 – 13:00 | Smart Parking und Smart Noise |
Sensoren zeigen den Frei-Belegt-Status eines Parkplatzes an oder messen den Lärmpegel des Straßenverkehrs. Vorstellung der Pilotprojekte zum smarten Parken auf dem Parkplatz hinter der Kreismusikschule und der smarten Lärmmessung in Wiedelah. | |
Holger Dettmer, Stadt Goslar Volker Gau, Fa. Bornemann |
|
13:40 – 13:55 | Unterstützung aus der Luft |
Wir berichten darüber, wie ein Quadrocopter heute schon im Tagesgeschäft in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen wie Feuerwehr, Stadtforst, Liegenschaftsverwaltung oder Gebäudemanagement wertvolle Unterstützung liefert. | |
Markus Ritter, Stadt Goslar Marcel Möller, Stadtforst |
|
14:20 – 14:30 | Virtueller Altstadtlauf |
Der Goslarer Altstadtlauf musste dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden – aber nicht so ganz. Dank kreativer Menschen wurde der Lauf digital organisiert. Ein Bericht über den Weg zur Idee und die Herausforderungen so etwas zu organisieren. | |
Patrick Saupe, MTV Goslar | |
14:40 – 14:50 | Online Terminbuchungen im Bürgerbüro |
Im Rahmen der Corona Pandemie konnten plötzlich nur noch vereinbarte Termine realisiert werden. Das hat uns die Möglichkeit gegeben, kurzfristig ein digitales Terminbuchungssystem zu testen. Wir stellen das Buchungssystem vor und berichten über erste Erfahrungen. | |
Holger Dettmer, Stadt Goslar | |
15:00 – 15:10 | Digitale Stadtbibliothek |
Die Stadtbibliothek bietet ein umfangreiches Angebot an digitalen Medien an – die Onleihe. E-Book, E-Audio, E-Magazine, E-Paper. Vorstellung des Angebotes und wie die Onleihe am besten genutzt werden kann. |
|
Kirsten Brocks, Stadtbibliothek Goslar Viktoria Grams, Stadtbibliothek Goslar |
|
15:20 – 15:30 | SmartCities Förderprogramm |
GoSMART! Die Stadt Goslar hat zum SmartCities Förderprogramm des Bundes in Kooperation mit den Städten Hildesheim und Wennigsen eine Bewerbung abgegeben. Wir stellen das Projekt vor. | |
Oliver Kasties, Stadt Goslar |
|
15:40 – 15:50 | geoportal.goslar.de – Geografisches Informationssystem |
Wir stellen unser geoportal vor und berichten über die zukünftigen Planungen. | |
Andreas Klose, Stadt Goslar | |
16:00 – 16:15 | Abschluss: Was fehlt im digitalen Goslar? |
Was Sie für das digitale Goslar schon immer mal vorschlagen wollten – hier ist die Gelegenheit. | |
Holger Dettmer, Stadt Goslar |
Motto: Digitale Vielfalt
Wir möchten am Digitaltag zeigen, was aktuell in Goslar zum Thema Digitalisierung läuft. Wir möchten kurz und knapp informieren, neugierig machen, Fragen zulassen, ins Gespräch kommen. Dazu haben wir Partner gewinnen können, um breit gefächert über Themen berichten zu können.
Der Terminplan wird sich noch verschieben, Themen dazukommen und vielleicht auch wieder gestrichen – wir möchten den Tag sehr flexibel gestalten. Also immer wieder mal reinschauen. Die Termine sind bewusst sehr kurz gehalten, da wir denken, dass 10 Minuten eher zu realisieren sind, als beispielsweise 1 Stunde.
Interesse geweckt? Unter dem Terminplan stehen noch wichtige Infos zu technischen Rahmenbedingungen und zum Ablauf.
Noch ein paar wichtige Infos
Am Digitaltag, den 19.06.2020 selbst, werden wir hier die Anmeldedaten zu den Videokonferenzen (siehe Erläuterung unten: „Wie funktioniert es?“) veröffentlichen. Sollte es zu technischen Störungen kommen, werden wir an dieser Stelle darüber informieren. Bitte schauen Sie deshalb kurz vor den Terminen auf diese Seite.
Wer das derzeit im Test befindliche Online-Terminreservierungssystem einfach mal unverbindlich ausprobieren möchte, kann einen Termin zum Digitaltag buchen: Rechts auf den Button „Jetzt online buchen“ klicken und unter der Überschrift „Digitaltag 2020“ für einen Termin anmelden. Die Anmeldung hat keine bindende Wirkung, hier können Sie einfach mal Erfahrung sammeln. Vorteil für Sie: Wenn wir Termine verschieben oder absagen, werden Sie einfach per Email informiert. ACHTUNG: Am Digitaltag können Sie selbstverständlich auch kurzfristig unangemeldet teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Wie funktioniert es?
Wir haben diverse aktuelle digitale Themen über die wir in 10 Minuten „Webcasts“ (Videokonferenzen) informieren. Wie können Sie teilnehmen? Teilnehmen können Sie von jedem Ort der Welt mit Internetzugang. Das entsprechende internettaugliche Gerät benötigen Sie – das war es. Ein Park, Wohnzimmer, Keller, Marktplatz – alles geht grundsätzlich.
Für die Videokonferenz nutzen wir einen städtischen Server den Sie unter der Internetadresse „https://meet.goslar.de“ erreichen. Ist wie fernsehen. Nur das man mitreden kann. Wenn man möchte. Sonst ist es wie fernsehen.
Wenn Sie an der Konferenz mit einem Notebook oder PC teilnehmen möchten, sollte das Gerät über ein Mikrofon und Kamera verfügen. Wenn Sie ein mobiles Endgerät verwenden möchten (Smartphone oder Tablet) laden Sie sich aus dem jeweiligen App-Store die „Jitsi Meet“ App herunter. Im Eingabefeld „Konferenzname eingeben“ tippen Sie bitte die Internetadresse zum Konferenzraum ein: „https://meet.goslar.de/Konferenzraumname“ – und schon sind Sie dabei. Den Konferenzraumnamen geben wir auf dieser Seite am 19.06.2020 bekannt.
Was, wenn es nicht funktioniert?
Das ist wie im richtigen Leben – dann funktioniert es nicht. Unser Videokonferenzsystem ist für eine begrenzte Zahl Teilnehmer vorgesehen. Wir beschönigen am Digitaltag nichts – wir arbeiten mit den Ressourcen, wie sie uns jeden Tag zur Verfügung stehen.
Wir werden im Nachgang zum Digitaltag zu jedem Thema Informationen zur Verfügung stellen. Wenn die Technik versagt, wird man also an dieser Stelle nochmal nachlesen können.