Das Frühjahr 2018 war der Startschuss für das Projekt „MachMit!“ – Bürgerbeteiligung in Goslar. Am Anfang war es wichtig, einen grundsätzlich Überblick über die einzelnen Services (Dienstleistungen) und Touch Points (Punkte, bei dem der Bürger mit der Stadt in Kontakt tritt) zu erhalten.
Die Fragen dabei waren:
- Was ist schon vorhanden?
- Was läuft schon gut?
- Was muss verbessert werden?
- Was könnten sich die Bürger wünschen?
Hierfür ist eine kleine Gruppe aus der Verwaltung zusammengekommen und hat gemeinsam eine Übersicht über die verschiedenen Bereiche aufgestellt. Auf diese Weise konnte man einen guten Überblick über die vielfältigen Angebote bekommen. Bis zu diesem Tag war eine solche Übersicht noch nicht vorhanden.

Nach diesen Ergebnissen wurden von den 71 Services (Dienstleistungen) 28 ausgewählt, die näher betrachtet werden sollten. Hierbei wurden, je nach Art der Dienstleistung, entweder ein Interview mit einem der Bereichsleiter geführt oder die Dienstleistung selber getestet.
Die 6 Interviews wurden anschließen ausgewertet und mit den eigenen Eindrücken ergänzt. So ist innerhalb weniger Tage und mit wenig Aufwand eine große Datenmenge entstanden, die schon viele Verbesserungs- und Innovationsmöglichkeiten aufgezeigt hat.

Da der Start nur für wenige Tage geplant war, konnte nur eine Innovationsmöglichkeiten exemplarisch aufgezeigt werden. Ein Problem, was wir wohl alle kennen: man braucht einen neuen Personalausweis.
Meist hört man den Wunsch, dass man diese Vorgänge gerne online machen würde. Der Wunsch der Meisten ist vielleicht aber nicht unbedingt, dass der Vorgang online möglich sein sollte, sondern dass sie sich nicht extra Urlaub dafür nehmen möchten. Online ist dieser Vorgang in diesem Moment rechtlich noch nicht möglich gewesen.
Wenn man das Problem also von einer anderen Seite betrachtet, dann kann man auch andere Lösungsansätze finden. Hier sieht man die einzelnen Schritte, wie man zu einer einfachen Lösung kommen kann, die man auch ohne großen Aufwand testen kann.
Karten aus den Ergebnissen der Interviews Digitale Übertragung der Karten aus den Interviews Wie ist es heute Die Idee Wie könnte es in Zukunft laufen
Wie schon gesagt, ist dieses Beispiel nur exemplarisch, da es nicht mit den Bürgern zusammen erarbeitet wurde. Aber genau das ist das Ziel und genau deshalb ist es uns ein Anliegen, dass Sie uns beim Bürgerworkshop sagen, was Sie gerne verbessern möchten.
Also nichts wie los und melden Sie sich direkt an!