Diese Suchmaschinenkunde widmet sich hilfreichen Tools, die einerseits helfen können, die tägliche Arbeitszeit vor dem Bildschirm zu minimieren und andererseits eine Aufwertung zu verschiedenen Anwendungen darstellen.
Um unserer Linkliste ein Update zu verschaffen und bei dem Versuch, den Datenbanken großer Suchmaschinen geeignete Treffer zum Thema Google-Alternativen abzuringen, spannte ich einen großen Bogen und bemühte selbst abwegige Suchbegriffe, die diese Problematik betreffen.
Weblogs sind relativ einfach zu bedienen, weshalb es ohne weiteres möglich ist, die Arbeit mit ihnen in den Alltag zu integrieren und den Blog durch die Zuarbeit mehrerer Mitarbeiter*innen stets aktuell und abwechslungsreich zu gestalten. Diese Vielfältigkeit, eine gewisse persönliche …
Die Anzahl der Suchanfragen über mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones übersteigen schon seit langem die von Desktop-PCs und Notebooks. Konsequenterweise werden seit Ende April 2015 „mobile Webseiten und installierte Apps als wichtige Ranking-Faktoren bei Google herangezogen.“
Kuckuckszitate werden irrtümlich bekannten Persönlichkeiten und großen Denker*innen zugeschrieben. Auch die diesem Blogbeitrag titelgebende Überschrift lässt sich dieser Kategorie zuordnen, denn hartnäckig hält sich das Vorurteil, sie stamme von Erich Kästner, der dies nachweislich weder gesagt noch niedergeschrieben hat, wie …
Nicht der Hexerei, sondern umfangreichen Vorsichtsmaßnahmen, ist unsere voraussichtliche Wiedereröffnung am 12. Mai geschuldet. Weitere Infos hierzu erhalten Sie zeitnah auf unserer Homepage und auf diesem Weblog.
"Bildung [ist] der beste Schutz davor, nicht unangenehm von schwarzen Schwänen überrascht zu werden. […] Lernen meint im Kern genau das: Wissen und Können erwerben, das auch unter veränderlichen Rahmenbedingungen Bestand hat und sich gewinnbringend anwenden lässt."
Von jeher eine Meisterin der Veränderung, haben sich Bibliotheken schnell und unbürokratisch auf die neue Situation eingestellt. Ihr großer Trumpf: Die digitalen Angebote.
Wie so viele andere Anbieter auch zeigt sich die Britannica in dieser unruhigen Zeit solidarisch und ermöglicht all ihren User*innen die kostenfreie Nutzung ihrer virtuellen Bestände. Das tolle Angebot gilt ab sofort bis vorerst Ende April.