… ist ein in Deutschland eher selten vergebener Vorname für Jungen aus zumeist besser situierten Haushalten mit überdurchschnittlicher Bildung und Einkommen. Und sein Name wird zumindest innerhalb der derzeit geborenen Generation auch tatsächlich mit diesen unveränderlichen Größen in Verbindung gebracht werden.
Tommi ist aber auch Namensgeber des Deutschen Kindersoftwarepreises unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
Moment mal! Ein Kindersoftwarepreis?! Lösen Computerspiele nicht gewalttätiges Verhalten aus (oder verstärken es zumindest)? Aufgrund fehlender, belastbarer und zum Teil auch widersprüchlicher Zahlen ist diese in der öffentlichen Debatte einst zentrale Frage längst der Problematik der Suchtgefährdung gewichen.
Ratgeber und jede Menge von Angeboten helfen bei der Orientierung. Und genau hier kommt TOMMI ins Spiel! Denn TOMMI will auch hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote einem größeren Publikum bekannt machen und Eltern und anderen betroffenen Personen einen Überblick in einem unübersichtlichen Markt verschaffen. Regelmäßig prämiert das unter anderem auch von der Frankfurter Buchmesse, dem IT-Riesen Google und dem ZDF (um nur einige zu nennen) unterstützte, deutschlandweite Medienprojekt die herausragendsten Produkte.
Zu den Preisträgern des vergangenen Jahres gehören „erstmals (auch) erprobte und praxistaugliche Konzepte zum Einsatz digitaler Medien in Kitas“.
Auch 2020 waren TOMMIS erste Ansprechpartner Deutschlands öffentliche Bibliotheken. Ein durchdachtes Hygienekonzept ermöglichte es annähernd 900 Kindern, die Spiele und Software einem Mammuttest zu unterziehen. In rund 20 Bibliotheken versuchten sie sich an den von einer Fachjury nominierten Produkten und nahmen diese genauestens unter die Lupe. Zu den Gewinnern zählen altbekannte Größen wie LEGO Super Mario Adventure (Kategorie Elektronisches Spielzeug) oder auch Spongebob Square Pants Battle for Bikini Bottom (Kategorie PC).
Eltern können die TOMMI-Empfehlungen bedenkenlos aufgreifen und an ihre Schützlinge weiterreichen, denn der Kindersoftwarepreis hat sowohl den spielerischen Gedanken als auch das Fördern von Medienkompetenz, die einen kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Spielen anregt, im Blick.
TOMMI. For the Players
Steffen Sieboth