Hintergrund
Die Städtebauförderung ist bereits seit 1971 das zentrale Förderinstrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen in der Stadtentwicklung.
Zu Beginn des Jahres wurde die Förderkulisse entsprechend der aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen weiterentwickelt und somit umfassend reformiert. Daraus hat sich die Reduzierung bzw. Konzentration der Förderprogramme ergeben und zusätzlich werden Maßnahmen des Klimaschutzes sowie der Verbesserung der grünen Infrastruktur als Fördervoraussetzung erforderlich.
Der Stadtpark Oker wurde nach erfolgreicher Aufnahme in die Städtebauförderung im Jahr 2018 als Sanierungsgebiet förmlich festgelegt. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 2,6 ha und schließt die Parkfläche sowie den nördlich angrenzenden Parkplatz und die Zuwegung vom Höhlenweg mit ein.
Umgestaltungskonzept
Für die Antragsstellung wurde 2017 in dem Gebiet eine Bestandsanalyse durchgeführt und ein Ideenkonzept erarbeitet. Wie bereits vor kurzem der Presse zu entnehmen war, liegt ein Vorentwurf des Konzeptes vor.
In diesem sollen insbesondere Maßnahmen des Umweltschutzes und des Klimawandels bei der Umgestaltung des Stadtparks Berücksichtigung finden.
Ziel der Aufwertung ist die Belebung und Aktivierung des Stadtparks, sodass dieser wieder als Treffpunkt und Begegnungsraum von allen Alters- und Bevölkerungsgruppen genutzt werden kann. Dabei soll der Park nicht nur als Naherholungsmöglichkeit verbessert werden, sondern auch die ökologischen Funktionen gestärkt werden. Dazu zählt u.a. die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern, die Verbesserung des Teichumfeldes und der Wasserqualität sowie die Schaffung von Blühwiesen zur Steigerung der Pflanzenvielfalt und Biodiversität.
Das Konzept kann in verschiedene Bereiche eingeteilt werden:
- Parkplatz im nördlichen Eingangsbereich
- Eingangsbereich Nord (Zugang vom Höhlenweg)
- Naturbelassener Gehölzbereich
- Gartenparterre vor der historischen Fassade des Cramer-von-Clausbruch-Haus
- Umfeld Teehaus
- Umfeld Teich
- Eingangsbereich Süd (Zugang von der Luergasse)
- Eingangsbereich Südwest (Zugang von der Luergasse)
- Rondell Pavillon
Die jeweiligen Maßnahmen in den Bereichen können hier entnommen werden: Entwurf Stadtpark Oker. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im veranschlagten Kostenrahmen. Daher besteht die Möglichkeit, dass nicht alle in der Vorplanung dargestellten Maßnahmen umgesetzt werden können.
Mach mit!
Vor Beschluss des Konzeptes wollen wir Sie als Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Oker aber auch der Gesamtstadt in die Planungen einbeziehen und Ihre Wünsche und Anregungen berücksichtigen und somit an die Bürgerbeteiligung aus dem Jahr 2017 anschließen.
Ab Mittwoch, den 20.05.2020 wird der Vorentwurf nicht nur hier auf der „Mach mit!“ Seite online sein, sondern kann zudem in der Stadtverwaltung beim Fachdienst Stadtplanung sowie in Oker bei der Begegnungsstätte und bei Herrn Röpke, Öffentliche Versicherung Braunschweig in der Bahnhofsstraße 15 eingesehen werden.
Aufgrund der aktuellen Situation sind bei Bedarf Termine zur Einsicht mit dem Fachdienst Stadtplanung zu vereinbaren und die geltenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Mach mit! – Fragen, Anregungen und Hinweise sind gewünscht und können bis zum 08.06.2020 an Frau Peters per Mail an claudia.peters@goslar.de oder telefonisch unter 05321/ 704 501 gerichtet werden.